Balkone und Terrassen bilden ein separates Kapitel bei den Flachdächern. Im Gegensatz zum normalen Witterungsschutz von bekiesten oder begrünten Dächern, sind hier den gestalterischen Freiheiten, je nach Höhe des Budget, praktisch keine Grenzen gesetzt.
Von grosser Bedeutung ist aber auch hier, die seriöse Planung und fachgerechte Ausführung. Balkone und Terrassen sind genutzte Flächen, die neben dem Konstruktionsaufbau auch erhöhte Anforderungen an die Ästhetik und den Unterhalt stellen.
Letzteres gibt neben den äusserlichen, nachträglichen Veränderungen in der Praxis leider immer wieder Anlass zu Diskussionen. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten bei der Unterscheidung zwischen
Sonderrecht und Definition von gemeinschaftlich genutzten Teilen. Dies passiert im Speziellen
bei äusserlichen Veränderungen und beim Unterhalt. Wichtige Hinweise zu diesem Thema erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Verwaltung.
Bei Balkon- und Terrassenabdichtungen gelten bezüglich bauphysikalischen und bautechnischen Details erhöhte Anforderungen. Die einschlägigen Normen und Richtlinien sollten zwingend eingehalten werden.
Bei der Planung sind vorallem die nachfolgenden Punkte zu berücksichtigen:
Damit Ihnen jedoch Ihr Balkon oder die Terrasse lange Freude und den velangten Nutzen bereitet, ist ein periodischer Unterhalt sämtlicher Bauteile unerlässlich. Dabei gibt es Arbeiten, die der Eigentümer oder Benutzer ohne grossen Aufwand selber erledigen kann bzw. muss.
Der Fachmann übernimmt bei der jährlichen Kontrolle den technischen Teil der Prüfung und des Unterhaltes.
Das häufigste Problem ist mangelnder Unterhalt der begehbaren Flächen. Speziell bei selten oder nie genutzten Balkone und Terrassen. Die in eine Splittschicht verlegten Gehwegplatten - mit oder ohne offenen Fugen - sammeln Staub und Schmutz in den Fugen. Zusammen mit der Feuchtigkeit bilden diese Zwischenräume einen idealen Nährboden für den unterwünschten Pflanzenbewuchs.
Sofern von Zeit zu Zeit beseitigt, stellt dies noch keinen Mangel dar. Wartet man hingegen zu lange, dann bilden sich die Wurzeln in der Splittschicht weiter. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, wo es ohne grösseren manuellen Aufwand nicht mehr möglich ist, die Pflanzen aus den Fugen zu entfernen.
Es ist von grosser Wichtigkeit, dass in der Splittschicht eine ungehinderte Entwässerung des versickernden Regenwassers stattfinden kann. Haben sich aber zu viele Wurzeln und Ablagerungen von abgestorbenen Pflanzen unter den Platten gebildet, ist auch ein freier Abfluss nicht mehr gewährleistet. Das Wasser staut sich auf und kann zu unliebsamen Überraschungen führen.
Ursachen für Fremdbewuchs in den Fugen der Gehbeläge können auch durch Versamung aus Pflanzentrögen oder Pflanzentöpfe hervorgerufen werden.
Unten ein Beispiel für Pflanzenbewuchs durch Versamung aus grossen Betonpflanzentrögen.
Der schwer zugängliche äussere Dachrandbereich kann nur mit Sicherheitsausrüstung durch den Fachmann gereinigt werden! (siehe auch unter "Empfehlung SUVA")
Bei sogenannten wannenförmigen "gefangenen Räumen" wie Balkone und Terrassen ist das Entwässerungssystem von entscheidender Bedeutung. Die gefährlichste Zone ist dabei der Schwellenbereich. Das Entwässerungssystem muss so konzipiert sein, dass auch beim Versagen eines Dachwasserablaufes, kein Wasser über den Schwellenbereich in den Wohnraum gelangen kann. Es ist somit zwingend, dass die Dachwassereinläufe, die Flachdachrinnen und die Notüberläufe stets gereinigt und frei sind.
Beispiel einer Terrassenentwässerung ausserhalb des Gebäudes.
Bei einem verstopften Rinnenkasten und defekten Fugendichtungen kann es zu einem Rückstau und Verschmutzung bzw. Beschädigung der Fassade führen.
Zu prüfen und zu reinigen sind speziell die Rinnenkästen und Auslaufstutzen.
Zu geringer Querschnitt beim Notüberlauf. Im Falle eines Versagens des Dachwassereinlaufes wird über diesen Notüberlauf nicht genüngend Wasser abgeführt.
Es kommt zum Wassereinbruch im Schwellenbereich bzw. in den Wohnraum.
Beispiele von fehlendem Unterhalt:
Intensiver Pflanzenbewuchs in unmittelbarer Nähe der Dachentwässerung. In diesem Fall führte es bereits zu einem Wassereinbruch. (Bild 1)
Selten genutzte Attika-Dachterrasse. Ohne entsprechende Massnahmen kann sich auch hier die Situation gefährlich weiter entwickeln. (Bild 2)
Wichtige Tips zum Unterhalt der Dachentwässerung
Ein wesentlicher Bestandteil der Dachkontrolle beinhaltet auch die Überwachung des Zustandes sämtlicher Dichtungsfugen bei den Abschlussblechen. Die Lebensdauer von Silikonfugen ist stark begrenzt und weitgehend abhängig von der Qualität der Ausführung. Grundsätzlich sollten solche Fugen mindestens alle 5 Jahre gründlich kontrolliert und wo nötig ersetzt werden.
(Beispiele fehlender oder defekter Silikonfugen.)
Defekte oder fehlende Dichtungsfugen bei Brüstungsabdeckungen bzw. seitlichen Wandanschlüssen.
Verfärbungen bei Blechabschlüssen - Siehe Kapitel Flachdach!
Intensiver Fremdbewuchs bei Wandanschluss.
Der Fachmann steht Ihnen gerne zur Seite, damit Sie auch noch viele Jahre Ihren Balkon oder die Terrasse ohne Sorgen geniessen können.
Attenhofer AG / Industriequartier Isenriet
CH-8617 Mönchaltorf / Tel. 044 948 16 86
...mehr Informationen
auf unsere Firmen-Website:
Attenhofer AG / Industriequartier Isenriet
CH-8617 Mönchaltorf / Tel. 044 948 16 86
Empfohlen von der Kantonalen Gebäudeversicherung:
"Mässig, aber regelmässig!
Mit periodisch ausgeführten Unterhaltsarbeiten vermeiden Sie Elementarschäden, sparen Zeit und Geld und erhalten den Wert Ihrer Liegenschaft.
Setzen Sie sich beim Ausführen der Unterhaltsarbeiten keinen Gefahren aus! Lassen Sie Arbeiten an gefährlichen Orten wie auf dem Dach von Fachleuten ausführen."